Nach einem durchschnittlichen Februar beschleunigte die großteils zu warme Witterung im März die Entwicklung der Vegetation, wie etwa die Blüte der Saalweide und Marille, aber auch des Gelben Hartriegels, Leberblümchens, Veilchens und der Forsythie.
Die Blüte von Schneeglöckchen, Hasel und Salweide und damit der Vorfrühling sind nun abgeschlossen und mit einer Abweichung von +1 Tag liegt er im Bereich des langjährigen Mittels 1991-2020. Mit dem Beginn der Blüte von Marille und Löwenzahn hat nun der Erstfrühling begonnen.
Neben Hasel begannen im März auch die Erle und Esche zu blühen und sorgten für hohen Pollenflug.
---
Hinweis: Die textliche Beschreibung und die Tabellenwerte beziehen sich auf die neue Klimanormalperiode 1991-2020, sofern nicht explizit auf eine andere Klimanormalperiode hingewiesen wird.
Die großteils zu warme Witterung im März begünstigte die Entwicklung der Vegetation in diesem Monat, wie etwa die Blüte der Saalweide und Marille, aber auch des gelben Hartriegels (Dirndl), Leberblümchens, Veilchens, Buschwindröschen, der Forsythie und des Löwenzahns. Aktive Zitronenfalter und Fuchsfalter wurden Anfang bzw. Mitte März ebenfalls bereits gesichtet.
Der Blühbeginn der Salweide lag im Mittel über Österreich mit dem Einsetzen am 06.03.2025 um ca. 6 Tage vor dem langjährigen Mittel 1991-2020, allerdings um etwa 15 vor dem langjährigen Mittel 1961-1990. Der Blühbeginn der Marille lag im Mittel über Österreich mit dem Einsetzen am 22.03.2025 um ca. 6 Tage vor dem langjährigen Mittel 1991-2020 und 17 Tage vor dem langjährigen Mittel 1961-1990.
Der Gelbe Hartriegel begann mit einem mittleren Eintrittstermin am 6. März 2025 um 21 Tage zu früh im Vergleich zum langjähren Mittel 1991-2020. Betrachtet man das Mittel 1961 bis 1990 trat der Blühbeginn um 15 Tage früher ein.
Der Blühbeginn des Schlehdorns und die Nadelentfaltung der Lärche sind bereits vereinzelt zu beobachten.
Phänologische Einordnung - März 2025 (Eintrittstermine, Stand 31.03.2025) | ||
| Blühbeginn der Salweide (seit 1928) | Blühbeginn der Marille (seit 1928) |
Abweichung zum Mittel 1961-1990 | -15 Tage | -17 Tage |
Abweichung zum Mittel 1991-2020 | -6 Tage | -6 Tage |
Platzierung (von früh zu spät) | 20. | 16. |
Weiter phänologische Erscheinungen (Eintrittstermine, Stand 31.03.2025) | ||
Phase | Eintrittsdatum | Abweichung vom Mittel 1991-2020 |
Blühbeginn Gelber Hartriegel | 06. März 2025 | -21 Tage |
Blühbeginn Leberblümchen | 06. März 2025 | k. a. |
Blühbeginn wohlriechendes Veilchen | 13. März 2025 | k. a. |
Blühbeginn Forsythie | 15. März 2025 | -5 Tage |
Blühbeginn Löwenzahn | 28. März 2025 | -5 Tage |
Blühbeginn Buschwindröschen | 18. März 2025 | +1 Tag |
Die Blüte von Schneeglöckchen, Hasel und Salweide und damit der Vorfrühling sind nun abgeschlossen und mit einer Abweichung von +1 Tag liegt er im Bereich des langjährigen Mittels 1991-2020. Im Vergleich zum Mittel 1961 bis 1990 ist der Vorfrühling um rund 7 Tage zu früh eingetreten. Mit dem Beginn der Blüte von Marille, Löwenzahn und Schlehdorn sowie der Nadelentfaltung der Lärche hat nun der Erstfrühling begonnen.
Stand der phänologischen Jahreszeiten (Stand 31.03.2025) | |||
Jahreszeit | Datum | Abweichung vom Mittel 1961-1990 | Abweichung vom Mittel 1991-2020 |
Vorfrühling | 27. Februar 2025 | -7 Tage | +1 Tag |
Neben Hasel begannen im März auch die Erle und Esche zu blühen und sorgten für hohen Pollenflug.
Details siehe: Pollenservice Wien